Durchführung
- Studieninitiierung
- Führung des Trial Master Files
- Automatische MedDRA-Kodierung von Erkrankungen und unerwünschten Ereignissen noch während der Dateneingabe ins RDE-System (ab MedDRA Version 14.0 bis zur aktuellsten Version)
- Automatische WHO-DRL-Kodierung von Medikationen noch während der Dateneingabe ins RDE-System (WHO Druglist wird von uns laufend aktualisiert)
- Täglich automatischer Import (nachts) von Labordaten in die Datenbank des RDE-Systems
- Überwachung und ggfs. Änderung der "Normal Ranges" bei zentralem oder bei dezentralen Labors
- ICH/GCP-konformes, RDE-gestütztes Remote und Onsite Monitoring (direkter Nutzen: zeitliche Reduktion des Monitorings in den einzelnen Zentren um bis zu 80%, verglichen mit Monitoring von Papier CRFs)
- Permanente Kontrolle der Vollständigkeit und Plausibilität aller Patienten-/Probandendaten
- Verwaltung und Tracking des Verbrauchs der Prüfmedikation
- Verwaltung der Prüfarzthonorare
- Interim-Analysen und Analysen für das DSMB gemäß Prüfplan,
- Analysen und "Surveillance" gemäß sequentiellem Studiendesign
- Sofortige Erfassung, Meldung, Diskussion mit Sponsor und ärztlicher Leitung bei ernsten unerwünschten Ereignissen bzw. schweren Nebenwirkungen (Safety Monitoring) - automatische Benachrichtigung per E-Mail an die Pharmakovigilanz
- Hotline des RDE Systems und Trouble Ticketing

